1500 Wanderer im Sonnenwald unterwegs
Die Sonnenwaldwanderfreunde Oblfing haben seit Jahren einen guten Draht zu Petrus: Die 34. Int. Wandertage mit Jugend-Wandertag im Rahmen der DVV-Juniorenserie wurde von einem herrlichen Herbstwetter begleitet. Dazu verwandelten ca. 1500 Teilnehmer aus 47 Wander – und 31 Ortsvereinen die Ortschaft Oblfing zwei Tage lang in ein „Wanderparadies“. Die Grupenpreise gingen an die Donautalwanderer aus Neßlbach und an die FFW Ranfels.
Monika H. die Vorsitzende der Sonnenwaldwanderfreunde Oblfing und der Schirrmherr Bürgermeister Alois O. blickten bei der Siegerehrung im Hof des Gasthauses Vogl in Oblfing zufrieden drein. Die Sonne strahlte vom – fast – wolkenlosen Himmel und die Stimmung unter dem Wandervolk war prächtig. „Das war eine herrliche Strecke. Den Oblfinger Wanderfreunden gebührt für die Vorbereitung und Durchführung der Wandertage höchstes Lob“, sagte Hans B. von den Donautal-Wanderfreunden aus Neßlbach und holte für den Veranstalter den verdienten Beifall ein. Bürgermeister Alois O. war ebenfalls voll des Lobes: „Der Wanderverein Oblfing ist für die Region Sonnenwald ein großer Werbeträger. Die Wandertage wurden auch heuer sehr gut angenommen.“
Kleines Dorf – großer Wanderverein:
Wenn die Oblfinger zu ihren Wandertagen einladen kommen die Wanderfreunde in Scharen. Unter den 47 Wandervereinen befanden sich 7 Klubs aus dem benachbarten Österreich. Mit dabei waren die Wanderfreunde aus Gallspach, Nebelberg, Wernstein, Kopfing, Ranshofen, St. Roman und Weng. Schon am Samstag herrschte in Oblfing ein reges Kommen und Gehen. Die meisten „Samstagswanderer“ entschieden sich für die sechs Kilometer lange Strecke. Gestartet wurde vom Gasthaus Vogl aus durch den Wald, vorbei am ehemaligen Trimm-Dich-Pfad hinüber nach Vorading-Siedlung, wo bei der Familie Sch. Alfred die Teestelle eingerichtet war. Über Wald- und Feldwege führte die kurze Strecke hinauf nach Vorading und zur Brotzeitstelle nach Taiding. Letztere war im Feuerwehrhaus untergebracht. Nach einer Stärkung führte die Wanderstrecke bergauf und wieder hinab nach Vorading. Über Reitberg war das Ziel in Oblfing wieder erreicht.
Wer sich die „lange“ Strecke (11 Kilometer) vorgenommen hatte, der musste auf zwei Streckenteilungen aufpassen: Kurz vor Vorading führte der Wanderweg hinab nach Englfing, wo eine Stempelstelle auf die Wanderer wartete. Nach dem Brotzeithalt in Taiding kam die zweite Teilung: Sie brachte einen „Umweg“ hinüber zur Staatsstraße nach Riggerding und hinauf nach Adlmaning. Vorbei am Eder-Hof war schnell die Zweite Stempelstelle erreicht und die Wanderer wurden mit einem herrlichen Ausblick zum Brotjackelriegel belohnt. Auf der Hügel-Südseite wurden in der Ferne die Kirchtürme von Schwanenkirchen und Außernzell gesichtet. Dann vereinte sich die „lange“ wieder mit der kurzen Strecke.
Erstes Faszit am Samstag, nachdem sich die Sonne am Nachmittag verzogen hatte: Josef M. und Johann H. bekamen für die Auswahl der Streckenführungen viel Lob und Andreas W. zeichnete sich erneut als umsichtiger „Markierungs-Wanderwart“ aus. Übrigens: Unter den vielen Samstag-Wanderern waren auch Pfarrer Josef G. und Kaplan P. J. Amalraj aus Schöllnach.
Bitter kalt und nebelig war es am Sonntagfrüh. Das wiederum hielt aber nicht wenige Starter davon ab, die Wanderstrecke zu durchlaufen. Dem früh aufstehenden Naturfreund bot sich beim Sonnenaufgang in Adlmaning ein herrliches Bild. Gegen 9 Uhr setzte sich die Sonne dann auch in den niedrigeren Lagen durch und der Sonntag wurde in und um Oblfing zu einem Erfolgstag. Letzteren fasste Monika H. in ihrer Siegerehrung in einer Dankesrede zusammen. Die Chefin freute sich über die Unterstützung durch die Gemeinde und den Bauhof mit Leiter und Marktrat Josef W., über das Engagement von Markträtin Rosemarie L. (im Grillstand), über die Feuerwehr Taiding (Einrichtung d. Brotzeitstelle), über Privat- und Geschäftsleute und nicht zuletzt über die „Krapfenbäckerinnen“ Bettina Sch., Monika G. und Erna W. sowie über den Vereinswirt Anton V.. Besonderer Dank wurde der Mittelschule, der Förderschule und der Realschule zuteil, die mit ihren Schülern mitgewandert waren.
Die Siegerplätze belegten bei den auswärtigen Wandervereinen: Platz 1 – 6 Donautalwanderer aus Neßlbach, Böbrach, Untergriesbach,Winzer, Gallspach und Haus i. Wald
Ortsvereine: Platz 1 – 4: FFW Ranfels, FFW Taiding, Stammtisch zur Schnelln, FAN-Club SV Schöllnach,
Kinder- und Jugendwettbewerb: Faschingsgesellschaft Schöllonia




Auszeichnung 2010,Plüschhund