Den Wanderfreunden liegt die Jugendarbeit am Herzen
„Schnarch-Mäuse“ sollen Kinder zum Wandertag nach Oblfing locken – Mitgliedsbeitrag wird angehoben
Langeweile gibt es bei uns nicht. Einen Verein muß man leben. Willst du ein volles Haus, so musst du auch oft raus. So die Devise der Vorsitzenden. Die Vereinsvorsitzende belegte ihren Jahresbericht der mit über 40 gesellschaftlichen und geselligen Terminen auf gemeindlichem und benachbarten Terrain sowie mit dem Besuch von 35 Wandertagen vollgeplfastert war. Hierzu kommen monatliche Vorstands- und Beiratssitzungen, so dass die Vereinsvertreter aus Oblfing im vergangenem Jahr insgesamt 94 Termine wahrgenommen haben. Das sind beeindruckende Zahlen eines familienfreundlich geführten Dorfvereins. Mit den Wanderfreunden hat Oblfing eine sehr gute Entwicklung genommen, lobte Bürgermeister Alois O. die Aktivitäten der Wanderfreunde Oblfing. Von den 117 Mitgliedern waren 45 zur JV ins Vereinslokal gekommen, wo die Vereinschefin auch Bürgermeister O., den Altbürgermeister Franz L., die Ehrenmitlgieder Gertraud S. und Andreas W. , Jugendwanderkönig Daniel H., Neugemeinderat Sch. Alfons und Alexander H. willkommen hies. Letzterer hatte seine Lautsprecheranlage zur Verfügung gestellt. Die Versammlung widmete Uwe F. eine Gedenkminute. Vorsitzende Monika H. bedauerte den Austritt von vier jugendlichen Mitgliedern, da sich der Verein insbesondere im Nachwuchsbereich engagieren würde. Das jüngste Mitglied ist der 3jährige Lucas P. und die Seniorenspitze führen Josef M. (91) und Ludwig G (85) an. Höhepunkt im Vereinsjahr sind die int. Wandertage, die im Berichtsjahr zum 37. Mal stattgefunden und an denen sich 40 Wandervereine aus der Bundesrepublik und Österreich, sowie 23 Ortsvereine beteiligt haben. Heuer finden die WT in Oblfing am 13. und 14. Sept. statt. Und weil die Oblfinger Vereinschefin eine weit vorausschauende Planerin ist, so der Bürgermeister, präsentierte Monika H. in der Mitgliederversammlung zwei (von insgesamt 288) Schnarchmäuse, die insbesondere Kinder und Jugendliche zu den WT nach Oblfing anweben sollen. Dass die Oblfinger Wanderfreunde mit durchschnittlich knapp 20 Leuten auswärtige Wandertage besucht haben, gehört zur Vereinsphilosophie. Es gibt auch eine ehrenamtliche Tätigkeit, die nicht unbedingt in den Verantwortungsbereich eines Wandervereins gehört. Seit Jahren bauen die WF an der Gemeindeverbindungsstraße von Oblfing nach Solla einen Krötenzaun auf. Im vergangenen Jahr sammelte Ehrenmitglied Andreas W. in den frühen Morgenstunden insgesamt 729 Kröten ein und brachte sie heil über die Straße. Heuer sind es bisher 579 Kröten teilte die Vorsitzende mit. Beifall und Entlastung (durch die Prüfer Josef S. u. Annelore B.) gab es für Schatzmeisterin Petra D.. Angenommen wurde auch die Anregung der Vorstandschaft, eine Beitragsanpassung durchzuführen. Zuletzt wurden die Beiträge bei der Euro-Einführung (2002) geringfügig angehoben. Die Aufnahmegebühr wird ab sofort von 10 auf 20€ angehoben. Die neuen Beitragssätze ab 2015: Kinder bis 12 Jahre sind wie bisher „frei“; aktive unter 18 Jahren zahlen künftig 6 statt 3,50€, über 18jährige Wanderer sind mit 12 statt 7 € jährlich dabei. Der Beitragssatz für passive Jugendliche wird von 10 auf 13 € und für passive Erwachsene von 20 auf 25 € angehoben. Ehrenmitglieder sind beitragsfrei. Geehrt wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft: Jonas Sch., Gotthard St., Helga u. Werner W.; für 20Jahre Rosemarie B.; für 25 Jahre Josef A., Ingrid G. und Hugo K.. In der Vorschau auf das Jahr lud Monika H. die Mitglieder zu einem Auffrischungskurs in 1. Hilfe am Samstag, den 4. April von 8.30 bis 16.00 Uhr in den Schulungsraum der Rotkreuzgemeinschaft nach Außernzell ein.
