Viele Wanderer im Sonnenwald unterwegs
Schöllnach. Die 37. Internationalen Volkswandertage sind am vergangenen Wochenende von einem durchwachsenen, aber idealem Wanderwetter begleitet und mit einer stilvollen Siegerehrung am Sonntagmittag abgeschlossen worden. Knapp 1000 Teilnehmer aus 40 Wandervereinen – darunter sieben aus Österreich – und weiteren 23 heimischen und benachbarten Vereinen nahmen das Angebot der Sonnenwald-Wanderfreunde Oblfing e.V. wahr und erlebten die Schönheiten des Sonnenwaldes auf den sechs bzw. elf Kilometer langen Wanderstrecken. Am stärksten waren in Oblfing die Donautal-Wanderer aus Neßlbach und die Wanderfreunde Winzer sowie die Feuerwehr Ranfels vertreten. Pokal- und Gruppensieger wurde die Faschingsgesellschaft „Schöllonia“ aus Schöllnach.
Etwa ein Viertel der Teilnehmer nahm die beiden Wanderstrecken, die auch heuer wieder Josef Maier und Johann Hartinger ausgesucht hatten, am Samstagnachmittag in Angriff. Der Rest nahm dann die Ortschaft Oblfing am Sonntag in Beschlag. Einer der ersten Wanderer war am Sonntag Pfarrer Josef Göppinger, der sich bereits gegen 7 Uhr auf die Wanderstrecke machte. Kaplan P. Joseph Amalraj folgte nach dem Sonntagsgottesdient. Die Temperaturen schwankten an beiden Tagen so um die 15 Grad. Trotz eines meist wolkenverhangenen Himmels blieb es an beiden Tagen weitgehend trocken, wobei sich sogar die Sonne kurzzeitig zeigte. „Klar, dass es heute nicht geregnet hat, denn unser Herr Pfarrer war als einer der Ersten am Sonntag unterwegs“, meinte ein Oblfinger am Sonntag bei der Siegerehrung.
Die Wanderstrecke führte von Oblfing hinüber nach Vorading-Siedlung, wo im Haus des stellvertretenden Vorsitzenden Alfons Scheungrab die erste Teestelle eingerichtet war. Vorbei an den schmucken Häusern, teilte sich nach einem Waldstück die Wanderstrecke: links in Richtung Hauptstraße nach Oitzing und Englfing, rechts über Wiesen- und Feldwege hinauf nach Taiding. Wer sich für die lange Strecke entschieden hatte, machte kurz vor Englfing eine Kehrtwende und erreichte über einen Feldweg die zweite Stempelstelle. Wieder mit der „Kurzen“ (vor Vorading) vereint, war nach einer guten Stunde das Feuerwehrhaus in Taiding erreicht, wo eine weitere Stempel- und Brotzeitstelle eingerichtet waren.
Gut erholt ging es von Taiding bergauf durch ein Waldstück, wo sich die Strecken erneut teilten. Dre lange Weg führte hinunter zur Staatsstraße von Taiding nach Riggerding und wieder bergauf nach Adlmaning. Hinter der Ortschaft wurden die Wanderer mit einem herrlichen Blick zum Brotjacklriegel belohnt. Dann gab es den vierten Stempel und die Wanderschaft führte hinüber nach Vorading. Nach gut zwei Stunden Gehzeit war der Ausgangspunkt, das Gasthaus Vogl in Oblfing, erreicht. Mit dem fünften Stempel in der Wanderkarte und einer Auszeichnung in der Jackentasche ließen sich viele Wanderer am Samstag zu einer weiteren Rast und am Sonntag zum Mittagessen am Start und Ziel nieder.
Dort wurde über bestens hergerichtete und sehr gut ausgeschilderte Strecken gesprochen. Bezirksvorsitzender Markus Wagner (Aufhausen) schwärmte von „hervorragenden Strecken“ und lobte die Oblfinger Wanderfreunde für ihr Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit. Bürgermeister Alois Oswald freute sich über das gute Wetter und lobte die Einsatzfreude aller Ehrenamtlichen um Vorsitzende Monika Habermann. Letztere gab die Dankesworte an ihr 55 Personen umfassendes Ehrenamtsteam und insbesondere an die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs weiter.
Folgende Wander-, Nachbar- und Ortsvereine freuten sich über Ehrenpreise: 1. Donautal-Wanderer Neßlbach und Wanderfreunde Winzer, 2. Wanderfreunde Eging am See und Wanderfreunde Haus i.W., 3. Wanderfreunde Fürstenstein, 4. Wanderfreunde Gallsbach (Österreich). Orts- und Nachbarvereine: 1. FF Ranfels, 2. FF Taiding, 3. BRK Außernzell, 4. Stammtischrunde „Zur Schnelln“. Den Gruppenpreis holte sich die Faschingsgesellschaft Schöllonia ab. − rb