Jahreshauptversammlung der Wanderfreunde Oblfing

Rückblick auf ein aktives Vereinsjahr – Ehrungen langjähriger Mitglieder

Aktiver Teil im Gemeindeleben sind die Wanderfreunde Oblfing, Natur- und Artenschutz, viele eigene Veranstaltungen und rege Teilnahme am örtlichen Vereinsleben prägten das Vorjahr. Ehrungen waren wichtiger Punkt auf der Jahreshauptversammlung, geplant sich wieder zahlreiche Aktivitäten.

Gesteckt voll waren die beiden Gasträume im Gasthaus Vogl, die Stimmung lebhaft, der Jahresbericht über 2022 abwechslungsreich mit vielen Aktivitäten und Aktionen. Nach Eröffnung und Begrüßung durch Vorsitzende Monika H. folgte der Rückblick auf das vorangegangene Vereinsjahr.

Aktuell sind 111 Mitglieder im Wanderverein organisiert, zu beklagen waren 2 Verstorbene, verzeichnet ist 1 Neumitglied und ein Austritt. Der jüngste Wanderfreund ist 4 Jahre jung, ältestes Mitglied 91 Jahre. Anwesend waren 50 Mitglieder – also knapp die Hälfte, „dass sollen uns andere Vereine erstmal nachmachen“ freute sich die Vorsitzende sichtlich.

Als besondere Gäste begrüßte Habermann Thomas H.  in Vertretung für den erkrankten Bürgermeister Alois O. und Ehrenmitglieder.

Der Rückblick auf das Vorjahr spiegelte die rege Aktivität und Beliebtheit des Wandervereins wider. Neben eigenen Aktionen bringt sich der Verein rege im Schöllnacher Leben ein, dazu gehörten rund 15 Veranstaltungen anderer Vereine. Gut zu Fuß war man an 5 Wandertagen bzw. Wanderungen. Bei der jährlichen Artenschutzaktion wurden gerettet 177 Erdkröten, davon 41 weibliche und 136 männliche Tiere. Den Krötenschutzzaun bauten rund 5 Helfer auf und wieder ab, die Kröten wurden über die Straße zum Weiher getragen. Ein Termin mit Bürgermeister und Bauhofchef fand in der Mittelschule statt, Thema war der Wandertag. Vorstandssitzungen, Gratulationen zu Geburtstagen sowie die Abwicklung des allgemeinen Geschäftsbetriebs waren weitere Aufgaben.

Den Kassenbericht verlas Schatzmeisterin Petra D.. Die Kassenprüfer Annelore B. und Josef S. bescheinigten eine „pico-bello“ Kassenführung, die Belege seien genau, sauber und übersichtlich geführt. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.

Geehrt für langjährige Mitgliedschaft wurden Christiane Z. (10 Jahre), Edeltraud und Franz W. (20 Jahre), Annelore B. , Bürgermeister Alois O. (20 Jahre), Hedwig K. (25 Jahre). Gratulation und Dank für Treue, Einsatzbereitschaft und Engagement im Ehrenamt sprach Thomas H. aus, der Urkunde und Ehrennadel überreichte.

Geplant für 2023 sind wieder reizvolle Wandertage und Vereinswanderungen. Der Tagesausflug ist für den 15. Juli vorgesehen, Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2023. Mitglieder nebst Partner fahren kostenfrei mit, Nicht-Mitgliedern kostet die Fahrt 40 Euro. Ziel ist das Altmühltal mit Tropfsteinhöhle, Mühlenmuseum und Schifffahrt entlang dem Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg. Der 44. internationale Wandertag findet am 16. September statt, die Strecken sind zwischen 6 und 10 km lang. Als kleine Auszeichnung wartet der Vereins-Eisbär auf die Teilnehmer. Die Wander- und Ortstermine stehen auf der Homepage des Vereins unter www.wfo-oblfing.de, ein Flyer ist in Vorbereitung, die Verteilung an die Mitglieder erfolgt demnächst.

Das Grußwort für die Gemeinde sprach stellvertretender Bürgermeister Thomas H.. „Unbezahlbar in der Gemeinde ist euer ehrenamtlicher Beitrag“ lobte H.. Naturpflege, die jährliche Krötenrettungsaktion, die gesellschaftliche Teilhabe und nicht zuletzt die vielen Aktivitäten „mega-wichtig für Gemeinde und Bürger: „Ich bin stolz, dass ihr das so pflegt und danke Monika H. für die vielen Jahre ehrenamtlichen Engagements“.

Großen Dank sprach H. allen Aktiven für ihre Einsatzbereitschaft und Unterstützung aus, die trotz eigener Verpflichtung Verantwortung für den Verein übernehmen. Insbesondere galt dies den Organisatoren für die geplanten Wanderungen im Bayerischen Wald. Selber noch junge Leute, „zieht ihr vielleicht junge Mitglieder nach, bringt neuen Schwung in den Verein.

Die Neuregelung der Beiträge stellte Habereder als möglich Veränderung in den Raum. Überlegt wird, ob die Beiträge unterschieden nach aktiven und passiven Mitgliedern werden sollen. Wünsche und Anträge gabs von Seiten der Anwesenden keine. Zur Diskussion stellte Habermann, ob die Homepage des Vereins aufrecht erhalten bleiben soll. Nutzung und Kosten müssten in Relation stehen, aktuell nutzten nur wenige Mitglieder die Infoplattform. Wortmeldungen gab es jedoch keine dazu. Als „wichtige Außendarstellung für den Verein“ empfahl Thomas H. die Weiterführung. Die Entscheidung soll in einer der nächsten Sitzungen fallen. Abschließend dankte Monika . den Vorstandskollegen für die souveräne und engagierte Unterstützung, darunter Stellvertreter Alfons S., Kassier Petra D., Schriftführerin Christiane Z. und Wanderwart Werner W.. Mit gemütlichem Beisammensein und guten Gesprächen endete die Jahreshauptversammlung. dit

Die Geehrten mit der Vorstandschaft (von links): Monika H., Annelore B., Franz W., Hedwig K., Edeltraud W., Christiane Z., Alfons Sch. und stellvertretender Bürgermeister Thomas H..

Quelle: DZ, dit

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: